Der Tag vermittelt einen theoretischen und praktischen Einstieg in die IBT. Prozessorientierte Traumatherapie und drei ihrer Verfahren, IBT, EMDR und Brainspotting bzw. die diesen Methoden zugrundeliegenden, gemeinsamen Wirkfaktoren werden vorgestellt. Die spezielle Erweiterung in der IBT, wie das 5 Schritte Modell und die IBT Landkarte des therapeutischen Raumes, werden erläutert. Der Schwerpunkt der IBT liegt auf körper- und bewegungsorientierten Interventionen im traumatherapeutischen Setting. Die stabile Basis für die Verarbeitung von Traumata bildet die Ressourcenerarbeitung über bewegungsorientiertes Vorgehen zur Stärkung der Fähigkeiten, um innere Zustände positiv zu beeinflussen, sowie zur Aktivierung von Selbstheilungsprozessen (Resilienzstärkung). Dies führt zur Erweiterung und Vertiefung des therapeutischen Raumes und damit zu einer umfassenderen und tiefgehenden Verarbeitung traumatischer und belastender Erlebnisse.
Mit Vortrag, Diskussion und Demonstrationssitzungen werden die Inhalte theoretisch und praktisch vermittelt.